Export-Club Bayern e.V.
Liebe Mitglieder und Gäste,
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zur Veranstaltung „ecb_Classic: Nachlese zur Münchner Sicherheitskonferenz“ einzuladen – eine Tradition, die sich zunehmend etabliert! Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz ist zu Ende gegangen, und die geopolitischen Themen, die in diesem Jahr im Fokus standen, waren vielfältig und tiefgreifend. Besonders im Hinblick auf Ukraine, Nahost und die zunehmende Technologisierung der Sicherheitspolitik gab es neue Schwerpunkte. Zwei außergewöhnliche Experten geben uns eine Einschätzung der geopolitischen Situation in der Welt und werden die wesentlichen Ergebnisse der diesjährigen Konferenz mit uns teilen.
Schwerpunktthemen dieser Nachlese:
Hierüber und über noch vieles mehr möchten wir mit unseren zwei Fachexperten und Ihnen gemeinsam diskutieren. Zu Dr. Benedikt Franke: Als Stellvertretener Vorsitzender und Chief Executive Officer der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist er neben der Gesamtverantwortung für die jährlich in München stattfindende Konferenz gleichen Namens, auch für das Tagesgeschäft der Organisation und der strategischen Weiterentwicklung ihrer Formate und Aktivitäten verantwortlich. Bis zur offiziellen Übernahme von Jens Stoltenberg als Chair der Münchner Sicherheitskonferenz im Herbst dieses Jahres, ist Benedikt Franke Chair ad-interim der MSC. Vor seiner Tätigkeit bei der MSC war er Beauftragter für Strategiefragen der CSU-Landesleitung und davor persönlicher Referent des ehemaligen Generalsekretärs der Vereinten Nationen und Nobelpreisträgers Kofi Annan. Benedikt Franke besitzt einen Doktor der University of Cambridge und einen Master-Abschluss der Johns Hopkins University of Advanced International Studies (SAIS). Er publiziert regelmäßig zu außen- und sicherheitspolitischen Themen und sitzt in einer Reihe relevanter Gremien wie dem European Council on Foreign Relations, dem Stiftungsrat des Internationalen Karlspreiskommittees und der Internationalen Kommission der CSU. In seiner (begrenzten) Freizeit ist er als Sonderbotschafter des Souveränen Malteser Ordens aktiv. Zu Pelin Afat: Pelin Afat ist seit September 2020 in der Geschäftsleitung der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) als Vice President Sales für den Vertrieb verantwortlich. Die IABG wurde 1961 auf Initiative vom damaligen Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß als industrieunabhängige zentrale Analyse- und Testeinrichtung für die Luftfahrt und das Verteidigungsministerium gegründet. In diesem Kontext erbringt die IABG technisch-wissenschaftliche Dienstleistungen für private und öffentliche Kunden in den Hauptgeschäftsfeldern Verteidigung & Sicherheit, Automotive, Information & Kommunikation, Mobilität, Energie & Umwelt sowie Luft- und Raumfahrt. Nach der Privatisierung 1993 und mehreren Gesellschafterwechseln gehört sie seit 2009 dem geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Rudolf Schwarz. Zuvor war Pelin Afat von 2018 bis 2020 als Customer Relationship Managerin bei Diehl Defence in der Kundenbetreuung sowie Vermarktung des Luftverteidigungssystems IRIS-T SLM tätig. Bereits während ihres Betriebswirtschaftsstudiums (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg & ISCTE Business School Lisbon) war sie ab 2008 als selbständige Repräsentantin unternehmerisch aktiv, wobei sie internationale Firmen aus der Automobil- und Maschinenbaubranche, Medizintechnik, Chemie und Verteidigungsindustrie in Verhandlungen und auf Messen betreute. Ihr breites Netzwerk reicht von Politik über Bundeswehr und Industrie bis hin zu Forschungsinstituten. Partner und Gäste sind bei diesem außergewöhnlichen Ereignis herzlich willkommen.
Ort: Hotel Kempinski Vier Jahreszeiten, Maximilianstr. 17, 80539 München Ablauf: 18.00 Uhr: Empfang der Gäste und Aperitif
An-/Abmeldemeldeschluss ist 19.03.2025 Hinweis zur Buchung: Bitte beachten Sie, dass nach dem Buchungsschluss keine kostenfreien Stornierungen möglich sind und die Teilnahmegebühr zu 100% berechnet wird. Das Gleiche gilt für No-Shows (angemeldete Teilnehmer, die nicht erscheinen). Die Rechnung geht Ihnen automatisch nach Buchungsschluss zu. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Export-Club Bayern e.V. verwendet werden. Für eventuelle Rückfragen stehen wir gerne Montag bis Donnerstag unter info@export-club.org oder telefonisch unter +49 89 30 90 719-0 zur Verfügung. Das Präsidium freut sich sehr, Sie alle begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ihr
|