Industrieclub Thüringen e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich laden wir Sie zu einem besonders interessanten und aktuellen Vortrag von
Wolfgang Langhoff
Aufsichtsratsvorsitzender der BP Europa SE
am Donnerstag, dem 14. November 2024, um 18.30 Uhr
in das Hotel Elephant in Weimar
zu dem Thema:
“ Transformationen – Herausforderungen in der Realität“
(Anspruch, Planung, Umsetzung und Akzeptanz am Beispiel der ‚Energiewende‘)
ein.
Langhoff wurde 1960 in Oberhausen geboren. Nach dem Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Dinslaken studierte er Bauingenieurwesen und Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und schloss dort im Jahr 1984 als Diplomingenieur ab. Er hält zusätzlich einen internationalen Abschluss als Chartered Engineer.
Nach Abschluss des Studiums 1984 arbeitete Langhoff zunächst im Industriebau, unter anderem für Konzerne wie Thyssen, VEBA und RAG.
Im Jahr 1989 wechselte er zum britischen Mineralölkonzern BP, wo er zunächst Aufgaben im Engineering und im Business Development übernahm. Ab 1996 hatte er verschiedene Führungspositionen an den Standorten in Frankfurt am Main, Brüssel, Hamburg, Madrid und Krakau sowie in der Konzernzentrale in London inne.
2010 kam Langhoff als Head of Supply & Logistics für mehrere europäische Länder nach Bochum. 2009/2010 führte BP seine operativen Gesellschaften in fünf europäischen Ländern unter dem Dach der BP Europa SE in der Rechtsform einer Societas Europaea (SE) mit Sitz in Hamburg zusammen.
Im Zusammenhang mit der Neuordnung des Vorstands wurde Langhoff in das Gremium berufen. 2013 übernahm er das Finanzressort. Ab Anfang 2016 war er auch für die Portfoliostrategie zuständig, geprägt insbesondere durch die Auflösung des ROG – Ruhr Oel Joint Ventures von BP und Rosneft.
Anfang 2017 rückte Langhoff an die Spitze des Vorstands der BP Europa SE. Langhoff führte das Kerngeschäft mit Kraft- und Schmierstoffen fort und stieß Investitionen zur grundlegenden Modernisierung der Raffinerie und des Stadthafens in Gelsenkirchen an. Unter seiner Führung blieb die Petrochemie ein wichtiges Geschäftsfeld. Außerdem wurde das Tankstellennetz der Aral um Ladesäulen für Elektroautos ergänzt. Neben dem Stammgeschäft investierte die BP Europa SE unter Langhoffs Führung in Grünen Wasserstoff, der einen wichtigen Schritt in eine CO2-ärmere Zukunft darstellt. (Raffineriestandort in Lingen).
Langhoff musste sich mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und dem russischen Überfall auf die Ukraine auseinandersetzen. Unter seiner Leitung verzichtete das Unternehmen in beiden Krisen auf Kurzarbeit und trug zur Versorgungssicherheit in Deutschland bei. Der Umsatz erhöhte sich von rund 46 Mrd. Euro (2016) auf über 54 Mrd. Euro im Jahr 2022. Zum Ende des Jahres 2022 wechselte Langhoff vom Vorstand in den Aufsichtsrat, der ihn zum Vorsitzenden wählte.
Langhoff schaltete sich mehrfach in die öffentliche Debatte um die Zukunft des Dieselmotors ein und forderte eine Gleichbehandlung verschiedener Antriebstechnologien. In Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) sieht er Potenzial für die Reduzierung schädlicher Treibhausgase.
Neben der Position bei BP war Langhoff in verschiedenen Verbänden und Organisationen tätig. Von 2011 bis 2022 amtierte er als Vorsitzender des Beirats des Erdölbevorratungsverbands (EBV). 2016 wählte ihn der deutsche Mineralölwirtschaftsverband (MWV) zum Vorsitzenden des Vorstands. Unter seiner Ägide wurde 2021 der Verband erweitert als Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x).
Zudem gehörte er bis 2022 den Präsidien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI)[ und des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) an.
Wie gewohnt treffen wir uns um 18.30 Uhr zu einem Aperitif im Vestibül des Hotels. Nach einem kurzen musikalischen Beitrag von Studenten der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar beginnt der Vortrag von Wolfgang Langhoff zu diesem hoch aktuellen und interessanten Thema.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie wie immer Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen. Bei angeregter Diskussion und einem Abendessen lassen wir den Abend ausklingen.
Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeverfahren mit den untenstehenden Buttons. Natürlich nehmen wir auch Anmeldungen per E-Mail an. Geben Sie uns bitte bis zum 8. November 2024 Nachricht, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen und verbleiben
mit herzlichen Grüßen aus Weimar
Ursula Sander
Geschäftsführerin
Bitte beachten Sie: Gern können Sie einen Gast mitbringen. Diesen melden Sie bitte mit vollständigem Namen und Firmenbezeichnung per Email an. Der Gästebeitrag beläuft sich auf EUR 70,00 (inkl. Essen und Getränke). Den Betrag entrichten Sie bitte vor Ort bei der Anmeldung. Sie erhalten dann vom Hotel eine Quittung. Absagen nach erfolgter Zusage sollten spätestens einen Tag vor dem Termin bei der Geschäftsstelle vorliegen, andernfalls muss der Preis für das Abendessen in Rechnung gestellt werden.
Angemeldete Teilnehmer
Kein Teilnehmer gefunden! Seien Sie der Erste, der bucht!